Jeder Mensch ist individuell. Dies gilt sowohl für die Ergonomie als auch das Schlafverhalten.
Nackenstützkissen können helfen, den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Auf was gilt es dabei zu achten?
Jeder Mensch ist individuell. Dies gilt sowohl für die Ergonomie als auch das Schlafverhalten.
Nackenstützkissen können helfen, den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Auf was gilt es dabei zu achten?
Du sitzt täglich viel Stunden im Büro? Dann solltest Du die variable Einstellung Deines Bürostuhls überprüfen.
Zudem solltest Du Sitzphasen bewusst unterbrechen und Deine Rücken-, Bein- und Nackenmuskulatur schonen.
Statisches Sitzen kann zu Muskelverspannungen und Rückenbeschwerden führen.
Wer viel sitzt, sollte im Sitzen in Bewegung bleiben und auf die Einstellung seines Schreibtisches und Bürostuhls achten.
Dynamisches Sitzen kann Rückenschmerzen vorbeugen.
Elektrostimulationstraining (EMS) gibt es schon lange und wird in der Physiotherpie zum Muskelaufbau genutzt.
Leistunssportler machten sich die Methoe zunutze. Wie funktioniert diese effiziente Trainingsmethode?
Fehlstehlungen am Bewegungsapparat können Rückenbeschwerden verursachen. Diese gilt auch für Füße.
Und so hängen Deine Füße und Dein Rücken hängen enger zusammen als Du Dir dies vermutlich vorstellst.
Deine passende Matratze kann einen Beitrag zur Vermeidung von Rückenschmerzen leisten. Eine durchgelegene Matratze hingegen kann zu Rückenschmerzen speziell im unteren Rückenbereich führen.
Deine Matratze wiederum erhält ihre Stabiliät durch eine passende Unterfederung.
Welche Rolle spielt diese genau und worauf solltest Du bei der Auswahl achten?
Kissen leisten Kopfarbeit - soviel steht fest!
Im Vergleich zur Matratze nehmen sie deutlich weniger Raum ein und kosten natürlich auch weniger.
Und genau deshalb solltest Du an dieser Stelle nicht sparen.
Wenn Du Dir diese Frage stellst, bist Du bereits einen wichtigen Schritt weiter!
Matratzen führen trotz der hohen Bedeutung für die Vermeidung von Rückenschmerzen ein stiefmütterliches Dasein.
Yoga kann helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden, sagen wissenschaftliche Studien. Wie andere gezielte Dehnübungen auch kann Yoga einen Beitrag leisten, Rückenschmerzen zu lindern.
Bandscheiben erholen sich in Ruhephasen. Die passende Schlafposition bildet im wahrsten Sinne des Wortes die Basis für die Erholung Deiner Bandscheiben.
Was genau passiert mit Deinen Bandscheiben im Schlaf und was solltest Du über Matratzen, Unterfederung und Kissen wissen?
Das Lendenwirbelsyndrom kann Schmerzen am unteren Rücken hervorrufen - in der aktuen Form auch Hexenschuss genannt.
Welche Beschwerden können auftreten? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie kannst Du vorbeugen?
Nicht jeder Matratzentyp passt zur schlafenden Person. Was ist der richtige Matratzentyp für Dich?
Finde es heraus! Wir erklären Dir welche Arten von Matratzen es gibt und und wie Kissen und Matratze zusammenspielen!